de

Was ist ein Benzingenerator und wofür wird er verwendet?

Artikel
5. Januar 2022
What Is a Gasoline Generator and What Is It Used For?

Stromerzeuger nach Kraftstoffart

Bei häufigen Stromausfällen stellt sich schnell die Frage: Was ist ein Benzingenerator? Und gleich darauf folgt die nächste: Gibt es eine gasbetriebene Alternative? Schauen wir uns beides an. Stromgeneratoren lassen sich nach der Art des verwendeten Kraftstoffs unterscheiden:

  • Dieselgeneratoren

  • Benzingeneratoren

  • LPG-Generatoren (Flüssiggas)

Darüber hinaus gibt es Hybrid-Generatoren, die sowohl mit Benzin als auch mit Flüssiggas (LPG) betrieben werden können. Jeder Kraftstofftyp hat seine eigenen Vorteile und Eigenschaften. Bei der Auswahl eines Generators wird oft gezielt nach 4-Takt-Benzin-Invertergeneratoren im Bereich von 2 bis 3 kW gesucht.


Stromerzeuger für unterschiedliche Einsatzzwecke

Werfen wir nun einen Blick auf die wichtigsten Kriterien, die Käufer beim Kauf eines Benzingenerators berücksichtigen:

Gewicht

Ein leichter Generator ist einfacher zu transportieren und zu installieren – sowohl im Innen- als auch im Außenbereich. Kompakte Modelle sind ideal beim Camping, Angeln oder auf Wanderungen. Man sollte jedoch beachten: Weniger Gewicht bedeutet in der Regel auch geringere Leistung.

Startsystem

Je nach Modell gibt es verschiedene Anlaufarten:

  • Manueller Start (Seilzugstarter)

  • Elektrostarter (ein Knopfdruck genügt)

  • Automatischer Start (ATS-kompatibel) – Der Generator startet selbstständig bei einem Stromausfall durch Überwachung des Netzstroms.

Leistung

Modelle im Bereich von 5,5 kW sind heute besonders gefragt – sie reichen aus, um wesentliche Geräte in einem Haus mit Strom zu versorgen. Ideal als Notstromquelle für Einfamilienhäuser.

Zusätzliche Funktionen und Zubehör

Viele moderne Generatoren verfügen über nützliche Extras:

  • Betriebsstundenzähler

  • Voltmeter

  • Sensoren für Kraftstoff- und Ölstand

  • Abschaltautomatik bei niedrigem Ölstand

  • Kurzschlussschutz

Zubehör wie Transporträder und Tragegriffe erleichtern den Umgang. Eine falsche Handhabung beim Transport kann das Gerät jedoch beschädigen – entsprechende Vorsicht ist geboten.


Kaufüberlegungen: Nicht nur der Preis zählt

Bei der Suche nach einem günstigen Preis kann es leicht passieren, dass man ein ungeeignetes Modell auswählt. Achten Sie besonders auf:

  • Kraftstoffverbrauch

  • Motorqualität

  • Material der Generatorwicklung (Kupfer ist langlebiger als Aluminium)

Hochwertige Marken wie Könner & Söhnen setzen auf robuste, effiziente Motoren – diese sind zwar teurer, aber zuverlässiger und wirtschaftlicher im Betrieb.

Wichtige Merkmale:

  • Geringere Lautstärke im Vergleich zu Dieselgeneratoren

  • Inverter-Technologie eignet sich besonders für empfindliche Elektronik

  • Hybridmodelle mit Benzin und LPG bieten zusätzliche Flexibilität

  • ATS-Kompatibilität für automatische Umschaltung bei Stromausfall

Offene Rahmenmodelle müssen vor Regen und Schmutz geschützt werden. Falls dies nicht möglich ist, empfiehlt sich ein Modell mit Schallschutzgehäuse oder der Zukauf einer Schutzabdeckung.

Fazit: Es gibt viele sinnvolle Optionen – wichtig ist, zu wissen, welche Aufgaben der Generator erfüllen soll.


Wahl des richtigen Verkäufers bei der Suche „Generator kaufen“

In kleineren Städten oder Geschäften kann es vorkommen, dass nicht alle Modelle verfügbar sind. In größeren Städten ist die Auswahl meist besser. Viele Händler bieten zudem Lieferdienste an, was bei Geräten mit einem gewissen Gewicht sehr praktisch ist.

Unabhängig davon, bei welchem Händler Sie kaufen – achten Sie immer auf Qualität und Zuverlässigkeit.

Unsere Produktpalette finden Sie in spezialisierten Onlineshops sowie auf großen Marktplätzen wie Amazon oder eBay. Eine Liste unserer Vertriebspartner finden Sie im entsprechenden Abschnitt auf unserer Website.

Kürzlich angesehen